Bird Watching
Gemeinsam haben der Nationalpark Eifel und der Brohler Mineral- und Heilbrunnen mit dem Bird Watching ein neues Naturerlebnis gestartet.

Die im Frühjahr eingeweihte Vogelbeobachtungsstation am Urftsee könnte mit ihrem weiten Rundumblick nicht faszinierender gelegen sein. Sie macht das Beobachten der scheuen schwarzen Kormorane möglich. Über hochwertige Fernrohre gewinnt der Naturfan einen lebhaften Eindruck von der Brutkolonie der mehr als 50 Kormoranpaare, aber auch von Graureihern und anderen Vogelarten. Eine Informationstafel gibt Auskunft über die Besonderheiten der Vogelwelt vor Ort. Die Vogelbeobachtungsstation ist barrierefrei gestaltet.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit des Brohler Mineral- und Heilbrunnens mit dem Nationalpark Eifel besteht seit acht Jahren. In dieser Zeit wurden zahlreiche Projekte realisiert wie der Tierfilm „Kleine Eifeltiger“ über das Leben der Wildkatzen im Nationalpark Eifel, die Ausstattung der Nationalpark-Ranger mit Rucksäcken bis hin zu vielen Einzelaktionen vor Ort.
Die Partnerschaft mit dem Nationalpark Eifel ist für das familiengeführte Brunnenunternehmen Ausdruck für die Bedeutung einer vielfältigen, intakten Natur und Umwelt. Gerade für ein reines Naturprodukt wie Brohler Mineralwasser ist der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur so wichtig. Bereits seit 1997 betreibt der Brohler Brunnen aktives Umweltmanagement, heute ist nachhaltiges Wirtschaften ein zentraler Bestandteil des Brunnen-Managements.
Die besondere Verantwortung für die Umwelt kommt von der Abfülltechnik über verbesserte Tourenplanungen bis hin zur Gebindeform zum Ausdruck. So füllt Brohler ausschließlich in umweltfreundlichen Mehrwegflaschen ab, was für einen geringeren CO2-Ausstoss sorgt.
„Nachhaltigkeit hat auch immer eine soziale Komponente“, sagt Dr. Judith Schilling, geschäftsführende Gesellschafterin des Brohler Mineral- und Heilbrunnens. „Die Möglichkeit, barrierefrei im Nationalpark Eifel unterwegs zu sein, ist für mich ein Zeichen eines verantwortungsvollen Miteinanders. Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit weiß ich, wie sehr sich die Mitarbeiter des Nationalparks Eifel dafür einsetzen. Im Namen des Brohler Brunnens möchte ich ihnen dafür meinen besonderen Dank aussprechen“, führt Dr. Judith Schilling weiter aus.